Workshop Memes, Virtual Reality und maschinelles Lernen

Wie Gesellschaft und Technik sich gegenseitig beeinflussen

Workshop für Schüler*innen der Klassenstufen bzw. Jahrgänge 9 bis 13.

Worum geht es?

Digitalisierung und digitale Kommunikation sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Auch der Zugang zu Informationen, sozialen Kontakten, zu Musik oder Filmen erfolgt vielfach digital. Gleichzeitig bleibt dieser digitale Wandel nicht auf den privaten Bereich beschränkt, sondern wirkt sich auch auf die öffentliche und politische Kommunikation aus. Die Digitalisierung ist somit nicht nur ein technischer Prozess, sondern verändert auch unser soziales Miteinander. Es gibt kritische Beispiele von Fake News wie etwa vom „deep state“ in den USA oder in den zahlreichen Verschwörungserzählungen zur Corona-Pandemie. Es gibt aber auch viel Vorteile vom Netz, social media und der vielen Möglichkeiten, die damit einhergehen.

Vieles im Netz ist optimiert um Profit abzuwerfen und bietet uns bequeme Lösungen für unseren Alltag. Machen Algorithmen das Leben also leichter?

Außerdem nehmen Technik, Robotik, maschinelles Lernen und die viel bemühten Verweise auf Programmierung, Codes und künstliche Intelligenz einen immer wichtigeren Platz in unserer Gesellschaft ein. Doch wie gut können wir uns vorstellen, was das eigentlich ist? Auch das schauen wir uns zusammen an und werfen einen Blick in die Grundlagen von Programmierung mit steuerbaren Robotern.

In dem Workshop arbeiten wir gemeinsam an verschiedenen Beispielen wie Technik und Software unser Leben beeinflussen.

 

Wann findet der Workshop statt?

Am 14. Juli 2022 von der 3. bis zur 6. Stunde

 

Wo findet der Workshop statt?

Magister Laukhard Integrierte Gesamtschule Herrstein-Rhaunen, Standort Herrstein - Raum H309

 

Wer bietet den Workshop an?

Dr. Julian Aufenanger, Dr. Michael Bigos und Johanna Schanzenbächer vom Zentrum für Lehrerbildung

Fragen und Kontakt: teachingDigital@zfl.uni-mainz.de oder telefonisch unter 06131/39-25175 (Michael Bigos)