Herzlich willkommen zu dem Projekt DigitalManufaktur
In der DigitalManufaktur (DiMa) sollen Digitalkompetenzen in der Verknüpfung von pädagogischen, fachbezogenen und technologischen Wissensbeständen gefördert werden. Hierzu werden in ausgewählten Fächern jeweils fachdidaktisch geeignete Lern- und Erprobungsmöglichkeiten digitalen Lehrens und Lernens geschaffen und curricular eingebettet sowie zugleich der fachübergreifende Kompetenzerwerb durch Schulungen, Support und Vernetzung gefördert werden.
Im Einzelnen sind folgende Elemente geplant:
1. Fachdidaktische Entwicklungen digitalen Lernens
In den Fachdidaktiken Biologie, Deutsch (Literaturdidaktik) und Sport werden neue Lehr-Lern-Formate und digitale Unterrichtsmethoden entwickelt, in der Praxis erprobt und im Lehramtsstudium implementiert. Auch benachbarte Fächer und Schnittstellen mit bereits bestehenden Strukturen und Projekten der universitären Lehrerbildung (z.B. Projekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung) zielen auf die breite Implementation digitaler Kompetenzen und Wissensbeständen. Dadurch sollen die Herausforderungen der Covid19-Pandemie gezielt auf fachlicher Basis in der Lehrerbildung selbst als auch als Folgewirkung in den schulischen Angeboten verbessert werden.
2. Überfachliche Aspekte der digitalen Kompetenzbildung
Teilprojekte in der Medienpädagogik, der Informatik und des Zentrums für Lehrerbildung implementieren eine fächerübergreifende Vernetzung pädagogischer, fachlicher und technologischer Wissensbestände für den Einsatz digitaler Technologien und digitaler bzw. hybrider Lehr-Lernformate. Dabei spielen die Pandemiefolgen in Bezug auf den Umgang mit Bildungsteilhabe, Bildungsungleichheit und Bildungsförderung eine zentrale Rolle. In Form einer lehramtsspezifischen Service- und Transferstelle im Umgang mit den Pandemiefolgen und den Herausforderungen digitaler Bildung wird die enge Kooperation mit den Projekten LLF und TWIND der Qualitätsoffensive Lehrerbildung sichergestellt und vor allem aber wird der Transfer zwischen den Lehramtsfächern sowie der universitären Lehrerbildung und dem Berufsfeld organisiert sowie passgenauen Support angeboten.
Das Projekt Digitalmanufaktur stärkt die Digitalisierung der Johannes Gutenberg-Universität auf mehreren Ebenen: Entwicklung und Implementierung digitaler Veranstaltungsformate für Lehramtsstudierende, Ausbau von Vernetzungs- und Supportstrukturen, Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Curricularen Standards in den beteiligten und ggf. auch in den jeweils benachbarten Fächern sowie die Verknüpfung mit anderen Projekten der JGU.